Die Toolkit für die Erleichterung von Projekten im Bereich der sozialen Dienste wurde entwickelt, um auf die dringenden administrativen und technischen Herausforderungen zu reagieren, die in jeder Phase des Projektzyklus auftreten. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Unterstützung von Verwaltungsbehörden auf allen Ebenen (national, regional und lokal), einschließlich zwischengeschalteter Stellen und Agenturen, beim Zugang zu und der Verwaltung von Mitteln aus ESF+ und EFRE (zusammen mit anderen Programmen) zum Nutzen von Sozialdienstleistungen.
Der Werkzeugkasten widmet sich der Suche nach Lösungen und der Entwicklung von Instrumenten, die den Zugang zu EU-Mitteln vereinfachen. Sie bietet eine Vielzahl von praktischen Instrumenten, Ratschlägen, Empfehlungen und Vorlagen und hebt vielversprechende Praktiken aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten hervor.
Das Toolkit wurde entwickelt, um den Projektmanagementprozess in sieben thematischen Schlüsselbereichen zu rationalisieren: Projektantrag, Partnerschaft und horizontale Grundsätze, Projektauswahl und -bewertung, Projektqualität und -kommunikation, Budget, Berichterstattung, Follow-up und Nachhaltigkeit.
In diesem Abschnitt finden Sie eine Reihe von Vorlagen, Tabellenkalkulationenund Checklisten die für alle sieben Themenbereiche entwickelt wurden, um bei der Bewältigung der Komplexität der Projektförderung zu helfen und bewährte Verfahren auf der Grundlage sektorspezifischer Erkenntnisse umzusetzen.
Das Instrument ist bei der Gestaltung einer offenen Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für soziale Eingliederung und Innovation anzuwenden, um sicherzustellen, dass alle relevanten potenziellen Antragsteller Zugang zu dem Programm erhalten.
Benutzerhandbuch für das Werkzeug:
Dieser Abschnitt enthält eine Sammlung von Instrumenten zur Erleichterung eines zweistufigen Antragsverfahrens in ESF+-Programmen zur Unterstützung sozialer Dienstleistungen als Lösung zur Verringerung des unnötigen Verwaltungsaufwands sowohl für Antragsteller als auch für Verwaltungsbehörden/zwischengeschaltete Stellen durch Vorfilterung von Projektvorschlägen in einem frühen Entwicklungsstadium.
Die Sammlung von Werkzeugen umfasst:
A. Checkliste für die Verwendung eines 2-stufigen Bewerbungsverfahrens während der Programmierung oder vor der Gestaltung der Aufforderung
Das Tool hilft bei der Entscheidung, ob ein zweistufiges Antragsverfahren für die geplante Aufforderung die geeignetste Art des Antragsverfahrens ist. Die Beantwortung der Fragen 1. und mindestens 50% mit JA bedeutet, dass ein zweistufiges Antragsverfahren sehr zu empfehlen ist, um den Arbeitsaufwand sowohl für die Antragsteller als auch für die Verwaltungsbehörde/zwischengeschaltete Stelle zu verringern.
Das Tool ist zu verwenden, wenn die Entscheidung über die Art des Antragsverfahrens getroffen wird, sei es während der Programmierungs- oder der Aufforderungsgestaltungsphase (länderabhängig).
Benutzerhandbuch für das Werkzeug
Download Checkliste zur Verwendung eines 2-stufigen Bewerbungsverfahrens
B. Schritt 1 Muster des ESF+-Antragsformulars
Wenn im Rahmen einer ESF+-Aufforderung, insbesondere zur Förderung der sozialen Eingliederung und der Innovation, ein zweistufiges Antragsverfahren gewählt wird, ist das Antragsformular, das in diesem Link kann in Schritt 1 als Muster verwendet werden, das bei Bedarf an das national verwendete Antragsformular angepasst wird.
Benutzerhandbuch für das Werkzeug:
Die Mustervorlage folgt der Struktur der einstufigen Standardvorlage für ESF+-Antragsformulare. Nationale Antragsformulare mit einer anderen Struktur sollten die Vorlage entsprechend ändern, aber ihren Zweck und ihre Logik beibehalten.
Zweck und Logik von Schritt 1:
Vorlage für Bewerbungsformular Schritt 1 herunterladen
C. Schritt 2 ESF+ Antragsformular Vorlage Muster
Wenn im Rahmen einer ESF+-Aufforderung ein zweistufiges Antragsverfahren gewählt wird, insbesondere zur Förderung von sozialer Eingliederung und Innovation, kann die unten verfügbare Vorlage für das Antragsformular als Muster für Schritt 2 verwendet und gegebenenfalls an das auf nationaler Ebene verwendete Antragsformular angepasst werden.
Benutzerhandbuch für das Werkzeug:
Die Mustervorlage folgt der Struktur der einstufigen Standardvorlage für ESF+-Antragsformulare. Nationale Antragsformulare mit einer anderen Struktur sollten die Vorlage entsprechend ändern, aber ihren Zweck und ihre Logik beibehalten.
Zweck und Logik von Schritt 2:
Vorlage für das Antragsformular der Stufe 2 herunterladen
Die Tools B und C verwenden das einstufige ESF+-Standardantragsformular als Grundlage und stützen sich auf die Logik von Nicht-ESF+-Programmen, die im Programmplanungszeitraum 2021-2027 zweistufige (zweistufige) Antragsprozesse verwenden, wie z. B. das transnationale Interreg-Donau-Programm und das Interreg-Nordwesteuropa-Programm, die von den Sozialdiensten als bewährte Verfahren bezeichnet werden.
Bitte beachten Sie, dass parallel zu dieser Sammlung von Instrumenten als weitere Säule des zweistufigen Antragsverfahrens eine Instrumentensammlung für die Bewertung von Vorschlägen in einem zweistufigen Antragsverfahren unter 3.2 Bewertung von Projektvorschlägen in einem zweistufigen Antragsverfahren entwickelt wurde.
Werkzeuge von 1 bis 9 vorschlagen Verwaltungsbehörden, allein oder in Zusammenarbeit mit den PartnernFragen, die zur Operationalisierung nützlich sind das Partnerschaftsprinzip während des gesamten Programmzyklus. Diese Instrumente können für die Entwicklung von Partnerschaften in Bezug auf jedes politische Ziel oder Thema verwendet werden. Vorschläge für zusätzliche Partner sind in hellblau hervorgehoben und können für den Aufbau von Partnerschaften im Bereich der Erbringung von Sozialdienstleistungen nützlich sein.
Werkzeuge 10 und 11 sind etwa horizontale Grundsätze (Gleichstellung der Geschlechter, Gender Mainstreaming, Gleichstellung) und können sowohl für die Verwaltungsbehörden nützlich sein, um Programme unter dem Aspekt der Gleichstellung der Geschlechter und der sozialen Eingliederung zu bewerten. Die gleichen Instrumente können von Praktikern und Projektpartnern verwendet werden, um ihre Projektvorschläge unter dem Gesichtspunkt der Gleichstellung und der sozialen Eingliederung zu bewerten.
Werkzeug 12 richtet sich an Partner/Projektträger. Sie enthält eine Checkliste, die Organisationen beim Aufbau einer Partnerschaft oder eines Projekts, das mit Partnern durchgeführt werden soll, unterstützt, indem sie die wichtigsten Elemente aufzeigt, die in einer Partnerschaftsvereinbarung enthalten sein müssen, und einige Tipps gibt.
Sektorspezifische Anwendung der Partnerschaft und der horizontalen Grundsätze
Dieser Abschnitt enthält Rückmeldungen aus fünf Sozialdienstbereichen: Familien in Armut und schutzbedürftige Kinder, Arbeitsintegration, Menschen mit Behinderungen, Armut und Obdachlosigkeit sowie ältere Menschen. Die Instrumente der Partnerschaft und die horizontalen Grundsätze wurden von Experten aus diesen Sektoren geprüft. Das im Folgenden gesammelte Feedback regt eine kontinuierliche Verbesserung an, um den sektorspezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Im Allgemeinen sehen sich die Anbieter von Sozialdienstleistungen in der Bewertungsphase mit den folgenden Herausforderungen und Hindernissen konfrontiert.
Die Instrumente wurden in einem gemeinschaftlichen Prozess entwickelt, an dem Sozialdienstleister und Verwaltungsbehörden in einer Reihe von Workshops vom 10. bis 12. Mai 2023 beteiligt waren. Die Beiträge dieser Akteure und ihr anschließendes Feedback spielten eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Instrumente.
Liste der Werkzeuge:
Die Qualitätssicherung ist einer der Schlüsselaspekte von EU-finanzierten Projekten, und die Verwaltungsbehörden sind für die Aufrechterhaltung einer hohen Qualität in jedem einzelnen finanzierten Projekt verantwortlich. Bei Projekten im Bereich der sozialen Dienstleistungen fehlt jedoch häufig ein gemeinsamer Rahmen für das Qualitätsmanagement und die Evaluierung, was die Verwaltungsbehörden vor große Herausforderungen stellt, wenn es darum geht, die Projekte unter Qualitätsgesichtspunkten angemessen zu überwachen und zu bewerten. Im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses ist es wichtig, Feedback von den Projektkoordinatoren und -partnern einzuholen. Dies sollte sowohl den Projektfortschritt als auch die Gesamtdynamik in Bezug auf Inhalt und Qualität der Zusammenarbeit abdecken. Es unterscheidet sich also von den Monitoring-Berichten, die sich auf messbare Fortschritte bei der Projektdurchführung konzentrieren.
Liste der Werkzeuge:
In diesem Abschnitt werden zwei wesentliche Instrumente für das Qualitätsmanagement von Projekten vorgestellt: das QAME-Rahmeninstrument (Quality Assurance Management and Evaluation) und eine Checkliste zur Festlegung messbarer und ergebnisorientierter Projektkriterien, die im Folgenden vorgestellt wird.
Liste der Werkzeuge:
Viele Antragsteller und Begünstigte scheuen sich, den Verwaltungsbehörden ein ehrliches Feedback zu geben, da sie glauben, dass ein negatives Feedback negative Auswirkungen auf zukünftige Projektanträge haben könnte. Wir haben die häufigsten Probleme gesammelt, die der Sozialdienstleistungssektor in der Praxis mit den Verwaltungsbehörden hat, und leicht umsetzbare Lösungen vorgeschlagen.
Dieser Abschnitt bietet praktische Instrumente für Verwaltungsbehörden, um die Berichtsphase bei EU-finanzierten Projekten zu erleichtern.
Liste der Werkzeuge:
Sektorale Anwendung der Projektberichterstattung
Dieser Abschnitt enthält Rückmeldungen aus fünf Sozialdienstbereichen: Dienste für Kinderschutz und Familien in Armut, Arbeitsintegration, Menschen mit Behinderungen, Armut und Obdachlosigkeit sowie ältere Menschen. Die gesammelten Rückmeldungen schlagen die folgenden Verbesserungen vor, um den sektorspezifischen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Im Allgemeinen nennen die Anbieter von Sozialdienstleistungen und die Verwaltungsbehörden die folgenden typischen Herausforderungen und Hindernisse, wenn es um die Nachhaltigkeit von Projekten geht:
Bei Projekten im Bereich der sozialen Dienstleistungen ist ein Mangel an Nachhaltigkeit besonders problematisch, da er zur Einstellung des Dienstes und der Unterstützung für Personen in prekären Situationen führen kann.
Dieser Abschnitt enthält eine Sammlung von Instrumenten, die die Nachhaltigkeit von Projekten in ESF+- und EFRE-Programmen zur Unterstützung sozialer Dienstleistungen erleichtern sollen.
Liste der Werkzeuge:
Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch nur die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.