Der Sozialdienstleistungssektor in Europa ist mit einem wachsenden Bedarf an Pflege und Unterstützung konfrontiert,...
Stärkere Nutzung von ESF+ und EFRE
Das HELPDESK ist ein 2-Jahres-Projekt (Mai 2022 – April 2024), das von der Europäischen Kommission finanziert wird und darauf abzielt, die Bausteine für ein Helpdesk für soziale zu entwickeln Dienste. Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist es, die Nutzung von ESF+ (Europäischer Sozialfonds Plus) und EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) durch soziale Dienste zu erhöhen und den Zugang zu diesen Mitteln für Anbieter sozialer Dienste zu erleichtern.
Mit Hilfe der Bausteine eines Helpdesks für soziale Dienste beabsichtigt das Projekt:
Unterstützung sozialer Dienste beim Zugang zu und Verwendung von EU-Mitteln (insbesondere ESF+ und EFRE)
Unterstützung der Verwaltungsbehörden bei der Verwendung von EU-Mitteln zur Finanzierung hochwertiger Interventionen im Bereich der sozialen Dienstleistungen.
Auf dieser Website finden Sie Informationen zum Zugang zu EU-Mitteln sowie zu den Ergebnissen des Projekts, wie z. B. einem Massive Open Online Course. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt.
Der Sozialdienstleistungssektor in Europa ist mit einem wachsenden Bedarf an Pflege und Unterstützung konfrontiert,...
Seit dem offiziellen Start des Helpdesk-Projekts sind sechs Monate vergangen. Das Hauptziel der...
Am 1. Mai ist das Helpdesk-Projekt offiziell gestartet. Der Helpdesk ist ein 2-Jahres-Projekt...
Einsendeschluss: 30. November
Dieser Aufruf bietet die Möglichkeit, die Kapazitäten der nationalen Kompetenzzentren für soziale Innovation (NCC) aufzubauen und zu konsolidieren. Auf diese Weise sollen einige der Herausforderungen angegangen werden, die für soziale Innovation charakteristisch sind, wie z. B. begrenzte Größe, Finanzierung, Koordination, professionelle Unterstützung, Möglichkeiten der Zusammenarbeit und Sichtbarkeit.
Abgabetermin: 7. Dezember 2023
Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen zielt darauf ab, wirtschaftliche und ökologische Veränderungen im Bereich der Sozialwirtschaft, insbesondere in ländlichen Regionen, zu erleichtern. Sie unterstützt die Akteure der Sozialwirtschaft bei der Entwicklung innovativer und nachhaltiger Praktiken, die das Wachstum im ländlichen Raum ankurbeln, die Wettbewerbsfähigkeit verbessern und zum doppelten Übergang zu einer nachhaltigeren und integrativeren Wirtschaft beitragen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Bereichen wie ökologische Innovation, grüner und digitaler Wandel, nachhaltige Landwirtschaft, Bildung und Ausbildung für Arbeitslose und Verbesserung der Lebensqualität.
Abgabetermin: 14. Dezember 2023
Mit dieser Initiative sollen kreative Projekte und/oder politische Maßnahmen unterstützt werden, die darauf abzielen, die Herausforderungen von Obdachlosigkeit und Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt zu bewältigen. Einige dieser Maßnahmen können sich auf Präventionsstrategien, den Zugang zu Wohnraum, einschließlich wohnungsorientierter Ansätze und unterstützender Dienstleistungen, sowie auf den Aufbau der Kapazitäten lokaler Akteure, die an der Prävention und Bekämpfung von Obdachlosigkeit beteiligt sind, beziehen.
Abgabetermin: 17. Oktober 2023
Ziel ist die Förderung der psychischen Gesundheit sowie die Vorbeugung und Bewältigung von psychischen Problemen durch Projekte, die sich an gefährdete Gruppen richten.
lle 2-3 Wochen
Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch nur die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.