HELPDESK Logo

Support-Center

HELPDESK - HELPDESK SOZIALER DIENSTLEISTUNGEN ZU EU-MITTELN

Dänemark

1. Partnerschaftsabkommen EG - Dänemark 2021 - 2027

Die Partnerschaftsabkommen zwischen Dänemark und der Europäischen Kommission über EU-Mittel für den Zeitraum 2021 bis 2027 legt dar, wie die nationalen Behörden die Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), dem Europäischen Sozialfonds+ (ESF+), dem Fonds für den gerechten Übergang (JTF) und dem Europäischen Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds (EMFAF) verwenden wollen. Die Vereinbarung wurde am 25. Mai 2022 veröffentlicht und umreißt die Verwendung von 808 Millionen Euro, was ca. 6 Milliarden DKK entspricht.

Die Mittel sind in erster Linie auf die Förderung von Wachstum, Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) sowie auf die Förderung von Beschäftigung und ökologischem Wandel im ganzen Land ausgerichtet, wobei die folgenden politischen Ziele verfolgt werden. Es wird erwartet, dass Investitionen in diese politischen Ziele das größte Potenzial in Dänemark haben:

  • Politisches Ziel 1, "Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa": Verbesserung der Forschungs- und Innovationskapazitäten von KMU, Steigerung ihres Wachstums und ihrer Wettbewerbsfähigkeit und bessere Nutzung der Vorteile der Digitalisierung.
  • Politisches Ziel 2, "Ein grüneres und robusteres Europa": Steigerung der Innovationskapazität von KMU - einschließlich ihres Einsatzes von Spitzentechnologie - im Hinblick auf einen grünen Übergang. Dies betrifft saubere und effiziente Energieerzeugung und -nutzung, nachhaltigen Verkehr sowie Forschungs- und Innovationstätigkeiten.
  • Politisches Ziel 4: "Ein sozialeres und integratives Europa": Stärkung der Qualität, Effizienz und Arbeitsmarktrelevanz der Bildung und Sicherstellung einer flexiblen Umschulung, Verbesserung der Qualifikationen und Weiterbildung im Hinblick auf die neuen Anforderungen des grünen Übergangs. Damit soll auch dem Problem begegnet werden, dass den Unternehmen qualifizierte Arbeitskräfte fehlen, während einige Erwachsene immer noch außerhalb des Arbeitsmarktes stehen.
  • Politisches Ziel 5, "Ein bürgernahes Europa".: Förderung einer integrierten und integrativen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung, die Kultur, Naturerbe, nachhaltigen Tourismus und Sicherheit in städtischen Gebieten einschließt. Damit soll sichergestellt werden, dass mittelgroße Städte (4.000-20.000 Einwohner) über ein ausreichendes Angebot an Arbeitsplätzen, Geschäften und kulturellen Angeboten verfügen.

Die dänische Wirtschaftsbehörde (Erhvervsstyrelsen) verwaltet EFRE, ESF+ und JTF. Das Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Fischerei verwaltet den EMFAF.

Einführung EFRE und ESF+ 2021 - 2027

EFRE 

Die dänische Behörde für Wirtschaftsförderung (Erhversfremmebestyrelsen) wurde 2018 gegründet, um gemeinsam mit lokalen, regionalen und nationalen Akteuren die dezentralen Initiativen im Rahmen der dänischen regionalen Unternehmenspolitik für Wachstum und Entwicklung einschließlich der EFRE-Mittel zu priorisieren. Der Beirat besteht aus Mitgliedern größerer Unternehmen, gewählten Politikern aus Kommunen und Regionen sowie je einem Vertreter einer Arbeitgeber- und einer Arbeitnehmerorganisation und des Ministeriums für Industrie, Wirtschaft und Finanzen.

Der EFRE erhält ca. 1,8 Mrd. DKK. 55 % der Mittel sollten dem politischen Ziel (PO) 1 zugewiesen werden, 30 % dem PO2, mindestens 8 % sollten der nachhaltigen Stadtentwicklung zugewiesen werden und mindestens 8 % für PO5. Diese Ziele werden im Nationalen Programm für den EFRE dargelegt: "Starke Unternehmen durch Innovation, Digitalisierung und grünen Wandel" (auf Dänisch). Der EFRE strebt an:

  • Förderung der Kreislaufwirtschaft
  • Stärkung der Innovationskapazität der Unternehmen und Entwicklung neuer Lösungen
  • Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen
  • Aufbau einer starken Position in der Wohlfahrtstechnologie
  • Förderung der nachhaltigen Entwicklung von lebendigen Stadtzentren in kleinen und mittleren Städten
  • Anziehung von Privatinvestitionen durch die Entwicklung der touristischen Infrastruktur
  • Die digitale Transformation der Unternehmen vorantreiben
ESF+ 

Der ESF+ wird ebenfalls von der dänischen Behörde für Wirtschaftsförderung verwaltet.

Der ESF+ erhält ca. 891 Mio. DKK. Mindestens 25 % dieser Mittel sollten für Initiativen zur sozialen Eingliederung und mindestens 3 % für Maßnahmen für sozial Benachteiligte bereitgestellt werden. Darüber hinaus hat die dänische Regierung beschlossen, 20 % der Mittel für die Stärkung der Anstrengungen der Regionen im Bildungsbereich bereitzustellen, was bedeutet, dass die fünf dänischen Regionen Vorschläge für die Verwendung dieser Mittel machen können. Der ESF+ konzentriert sich in erster Linie auf PO4, und die politischen Ambitionen werden im nationalen Programm für ESF+ dargelegt: "Ein stärkeres Dänemark durch Bildung und Qualifikation" (auf Dänisch), das sieben Ziele verfolgt:

  • Mehr Menschen dazu bringen, eine Berufsausbildung oder ein Studium zu absolvieren
  • Erhöhung der Kompetenzen der Arbeitskräfte durch gezielte und flexible Fortbildung
  • Förderung des Unternehmertums
  • Bürger in den Arbeitsmarkt einbeziehen und dort halten
  • Sicherstellen, dass junge Menschen über Fähigkeiten verfügen, die sie auf die Zukunft vorbereiten
  • Unterstützung des gleichberechtigten Zugangs zur Bildung
  • Förderung der sozialen Integration von Bürgern, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind

2. Politische Entscheidungen 

EFRE

Der EFRE will einen Beitrag zur Zielvorgabe 1 "Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa" leisten, indem er die Einführung neuer Produkte und Lösungen bei den KMU und deren Wettbewerbsfähigkeit (Umsatz, Arbeitsplätze, Export und Produktivität) fördert und die Bedeutung des Online-Helpdesks für Unternehmen erhöht Virksomhedsguiden.

Der EFRE wird einen Beitrag zur PO2 "Ein grüneres und robusteres Europa" leisten, indem er den Übergang zur Kreislaufwirtschaft durch Partnerschaften zwischen KMU und öffentlichen Behörden fördert. Damit soll eine Verringerung der CO2 und andere Treibhausgase zu reduzieren, Abfälle zu verringern und das Recycling von Abfällen zu erhöhen. Ein Teil davon ist eine grüne Forschungsstrategie für Investitionen in grüne Forschung, Technologie und Innovation, die von der dänischen Regierung verabschiedet wurde. Sie umfasst vier spezifische Forschungsaufträge in Bereichen, in denen ein besonderer Bedarf besteht, um die Entwicklung neuer Lösungen zu beschleunigen, damit das Ziel eines klimaneutralen Dänemarks im Jahr 2050 erreicht werden kann. Diese sind: 

  1. Abscheidung und Speicherung oder Nutzung von CO2 (Kohlenstoffabscheidung)
  2. Grüne Kraftstoffe für Verkehr und Industrie (Power-to-X) 
  3. Klima- und umweltfreundliche Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion
  4. Kreislaufwirtschaft mit besonderem Schwerpunkt auf Kunststoffen und Textilien

Diese Aufgaben sollten in grünen Partnerschaften zwischen dem Forschungssektor, der Wirtschaft und den Behörden in einer langfristigen strategischen Anstrengung gelöst werden, die nicht nur die führende Position der dänischen Unternehmen im Bereich der grünen Technologie stärken, sondern auch die Treibhausgasemissionen reduzieren wird. Sie zielt somit sowohl auf PO1 als auch auf PO2 ab.

Die dänische Regierung hat für 2020 einen Plan für einen umweltfreundlichen Übergang des Bausektors aufgestellt. Vor diesem Hintergrund wird der EFRE eine nachhaltige und integrierte Entwicklung von Städten, ländlichen Gebieten und Küstenregionen durch Investitionen in die Entwicklung des Tourismus einschließlich der Infrastruktur fördern. Ziel ist es, einen Tourismussektor zu unterstützen, der sowohl in finanzieller Hinsicht als auch in Bezug auf Klima und Umwelt nachhaltiger ist. Der EFRE wird Investitionen unterstützen, die Nachhaltigkeit, Ästhetik und Integration mit der neuen europäischen Bauhaus-Initiative verbinden, um Lösungen für die klimatischen Herausforderungen mit einer Architektur zu finden, die sowohl attraktiv als auch finanziell tragfähig ist.

EFRE-Beitrag zu PO5 "Ein bürgernahes Europadurch die Unterstützung strategischer Partnerschaften, die Stadtzentren entwickeln und die erforderlichen Kompetenzen für lokale Unternehmen sichern können, damit diese eine bessere Grundlage für die Entwicklung nachhaltiger städtischer Umgebungen haben. Ebenso werden einige Städte Mittel für physische Entwicklungen erhalten.

ESF+ 

ESF+ zielt auf Folgendes ab PO4, "Ein sozialeres und integrativeres Europa", durch Investitionen in Initiativen, die Menschen am Rande des Arbeitsmarktes in eine Beschäftigung bringen können. Dies ermöglicht es ihnen, sich selbst finanziell zu versorgen, Teil einer Arbeitsgemeinschaft zu sein, und stellt sicher, dass Unternehmen die benötigten Arbeitskräfte bekommen können. In Dänemark gibt es bereits viele soziale Initiativen, und es ist wichtig, dass neue Investitionen darauf abzielen, die bestehenden und geplanten Initiativen zu ergänzen. ESF+ wird die Zahl der Menschen erhöhen, die formelle und informelle Qualifikationen erwerben, die Zahl der Menschen, die ein Unternehmen gründen, und die Zahl der Menschen, die in den Arbeitsmarkt eintreten. Dies geschieht durch die Förderung des gleichberechtigten Zugangs zur Bildung und der Integration von sozial Benachteiligten. ESF+ wird:

  • Erhöhung der Qualifikationen der Arbeitskräfte, indem mehr Menschen eine Berufsausbildung und eine Hochschulausbildung absolvieren
  • Anpassung der Qualifikationen der Arbeitskräfte durch Weiterbildung, um sie besser an die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes anzupassen, insbesondere im Hinblick auf die digitalen Fähigkeiten und die für den grünen Übergang erforderlichen Fähigkeiten 
  • Erhöhung der Zahl der neu gegründeten Unternehmen und Sicherung ihres Überlebens
  • Erhöhung der Beschäftigungsquote bei Personen ohne feste Verbindung zum Arbeitsmarkt
  • Verbesserung der sozialen Integration von Bürgern, die obdachlos oder von Obdachlosigkeit bedroht sind

In diesem Zusammenhang hat die dänische Regierung beschlossen, 20 % der ESF+-Mittel für die fünf Regionen bereitzustellen, um unter zwei Überschriften in die Bildung zu investieren: "Kompetenzen für die Zukunft" und "Bildung für alle". Damit soll sichergestellt werden, dass junge Menschen den Anforderungen des künftigen Arbeitsmarktes in Bezug auf die digitale und technologische Entwicklung sowie den ökologischen Wandel gerecht werden können, aber auch, dass sich mehr Menschen für eine Berufsausbildung und Naturwissenschaften interessieren. Dazu müssen sowohl die Kompetenzen gestärkt werden, die junge Menschen für den Besuch einer weiterführenden Schule benötigen, als auch ihr Zugang zu Bildung unabhängig von ihrem Wohnort gesichert werden. Um das Wissen über die lokalen Bedingungen einzubeziehen und eine koordinierte Anstrengung zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden zu gewährleisten, werden die regionalen Arbeitsmarkträte (Regionaler Arbejdsmarkedsråd) sind an dieser Arbeit beteiligt.

ESF+ wird zu PO1 beitragen, "Ein wettbewerbsfähigeres und intelligenteres Europa", von Sie stellt sicher, dass KMU Zugang zu gut qualifizierten Arbeitskräften und den für die Steigerung der Innovationskapazität erforderlichen Kompetenzen haben. Außerdem trägt es dazu bei PO2, "Ein grüneres und robusteres Europa", mit seinem besonderen Schwerpunkt auf Qualifikationen für grüne Übergänge, von denen auch angenommen wird, dass sie einen Wettbewerbsvorteil für dänische Unternehmen darstellen. In enger Zusammenarbeit mit dem EFRE investiert der ESF+ auch in die Infrastruktur für den Tourismus, was private Investitionen anziehen soll. Viele Arbeitsplätze mit niedrigem Einkommen für ungelernte Arbeitskräfte sind im Dienstleistungssektor angesiedelt, der somit eine wichtige Rolle bei der Sicherung von Arbeitsplätzen spielt.

3. Verbindung zu sozialen Diensten - für soziale Dienste relevante Ziele

Die Relevanz des ESF+ für den sozialen Sektor in Dänemark ist recht begrenzt, da die meisten Mittel für Unternehmen, Business Hubs oder öffentliche oder private Organisationen mit Fachkenntnissen in der Förderung von Unternehmertum und/oder Tourismus bestimmt sind. Dies wird durch die Tatsache unterstrichen, dass die Mittel von der dänischen Wirtschaftsbehörde verwaltet werden, wobei das Ministerium für Industrie, Wirtschaft und Finanzen das zuständige Ministerium ist. Der soziale Sektor wird verwaltet von der Ministerium für soziale Angelegenheiten, Wohnungswesen und Senioren.

Die 20 % der für die regionalen Bildungsanstrengungen bereitgestellten Mittel sind eher für soziale Dienste relevant. Siehe ein Beispiel aus der Region Norddänemark hier (auf Dänisch). Die normale Bildung für die Allgemeinheit - in diesem Fall die Berufsausbildung und die Hochschulbildung - wird in Dänemark nicht als Teil des sozialen Sektors betrachtet (weder politisch noch verwaltungstechnisch). Für Anbieter sozialer Dienstleistungen, die über Fachwissen zur Eingliederung sozial benachteiligter Menschen in den Bildungs- oder Arbeitsmarkt verfügen, können sich jedoch Möglichkeiten ergeben, mit Einrichtungen der Sekundarbildung zusammenzuarbeiten.

Für die Anbieter von Sozialdienstleistungen sind vor allem die Mittel für Initiativen zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit von Bedeutung, die bei der letzten Aufforderung von der Dänische Behörde für soziale Dienste und Wohnungswesen.

4. Nützliche Ressourcen

Alle Informationen über die betreffenden EU-Fonds sowie das Partnerschaftsabkommen finden Sie hier: Fonde | Udvikling i Danmark (erhvervsstyrelsen.dk) (es gibt eine gekürzte englische Version der Website, wählen Sie Englisch am Ende der Seite). 

Alle offenen und geschlossenen Aufforderungen zur Einreichung von Projekten finden Sie hier: Ansøgningsrunder | Udvikling i Danmark (erhvervsstyrelsen.dk) (Auf Dänisch).

Helpdesk-Support

Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch nur die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch nur die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.

Helpdesk-Support

Gefördert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch nur die des Autors/der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können dafür verantwortlich gemacht werden.
Zum Inhalt springen